Komplettreinigung Canon EOS 5D MK II & III und Gehäusereparatur (Teil 2)

Komplettreinigung Canon EOS 5D MK II & III und Gehäusereparatur (Teil 2)

Gehäusereparatur der Canon EOS 5D MK III

Bei der Reinigung der Canon EOS 5D MK III (siehe Teil 1) ist mir ein Riss im Gehäuse aufgefallen, der so nicht bleiben kann.

 

Gehäusereparatur des Risses

Hier muss “schwereres” Gerät her.

Der Riss wird erst mal aufgefräst und dann mit einem speziellen UV-Kleber verschlossen.

Der ausgefräste Riss wurde verklebt und mit UV-Licht ausgehärtet.

Anschließend wurde die Klebestelle geschliffen und die Stelle matt lackiert.

Fertig ist die “Laube”

Der Riss ist verschlossen und die Kamera wieder vollumfänglich Einsatzfähig.

Alles wieder zusammenbauen und dann steht der kommenden Hochzeit nichts im Wege.

Solche “groben” Reparaturen führen wir natürlich nur an unserem eigenen Equipment durch, aber den sonstigen Service wie:

  • Kamerareinigung
  • Sensorreinigung
  • Firmwareaktuslisierung
  • Objektivreinigung
  • usw.

führen wir für alle gängigen Marken wie SONY, CANON, NIKON durch.

Unsere Preisliste hier zum Download

Wer aber seine Kamera selbst künftig reinigen möchte, der kann bei uns auch einen Praxis-Workshop buchen.

Komplettreinigung Canon EOS 5D MK II & III und Gehäusereparatur (Teil 1)

Komplettreinigung Canon EOS 5D MK II & III und Gehäusereparatur (Teil 1)

Für uns sind die Canon EOS 5D MK II und III Kameras reine “Werkzeuge”

Entsprechend werden die Kameras auch genutzt und wir gehen mit dem gesamten Equipment nicht gerade “zimperlich” um.

Wir sind bei vielen unseren Shootings oft in Umgebungen, an denen es staubig und schmutzig ist. Dementsprechend sehen diese auch oft aus.

Aber wir pflegen unsere “Schätzchen” trotzdem immer wieder und hier war es auch notwendig, denn eine große Hochzeit stand bevor, die wir für LoNi-Hochzeitsfotografie am Wochenende durchführen sollten.

 

Man sieht deutlich, das unsere Kameras genutzt werden

Hier muss eine Komplettreinigung her

Also wird das ganze Arsenal an Reinigungsutensilien und auch die kleinen “chemischen” Helfer zum Einsatz gebracht.
ACHTUNG! WER SEINE KAMERA WIE EIN “ROHES EI” BEHANDELT, SOLLTE NICHT WEITER LESEN ! wink

Zuerst wird alles demontiert, was demontierbar ist.  Batteriegriff, Kameragurt, Augenmuschel usw.

Dann wird mit Druckluft und Pinsel der grobe Schmutz und Staub entfernt, bevor im Anschluss der Kamerabody auch mit Bürste nass gereinigt wird.

Die Canon EOS MK III durfte ein Wellness-Bad nehmen!

Sieht “schlimm” aus – aber wirkt Wunder.

Mit den richtigen Mittelchen ist das auch kein Problem und der Kamera-Body wird auch wirklich wieder richtig sauber bis in die kleinste Ritze.

Auf dieses “Wellness-Bad” freute sich auch die etwas ältere Canon EOS MK II und erstrahlte danach wieder fast wie neu!

Glaube den Unterschied, sieht man…

Danach gab es noch eine Sensorreinigung für beide Kameras.

Bei der Reinigung der Canon EOS 5D MK III ist mir ein Riss im Gehäuse aufgefallen.

 

Gehäusereparatur des Risses

Hier muss “schwereres” Gerät her! Mehr dazu im Teil 2.

Monitorkalibrierung mit dem neuen SpyderX Elite

Monitorkalibrierung mit dem neuen SpyderX Elite

Da ist das “Ding” – unser neuer datacolor SpyderX Elite

Wir setzten bereits seit Jahren den Spyder 4 Elite für unsere Monitorkalibrierung ein, waren auch bisher zufrieden, aber wir stellten fest, dass wir auf unseren Monitoren trotz der Kalibrierung mit dem Spyder 4 Elite leichte Farbabweichungen hatten.

Da wir sehr aktiv in der Unternehmensfotografie und Produktfotografie unterwegs sind, ist uns eine genaue Farbwiedergabe auf allen Monitoren sehr wichtig.

Daher entschlossen wir uns den neuesten SpyderX Elite von datacolor zuzulegen.

Die richtige Entscheidung, wie sich sehr schnell zeigt.

Im Vergleich zum alten Spyder 4 Elite bietet der neue SpyderX Elite deutliche Verbesserungen.

  • Farbsensor mit optischer Einheit
  • Die Positionierung am Monitor wurde durch den abnehmbaren “Objektivdeckel” hervorragend gelöst und klappt bei allen Monitorgrößen ohne Probleme.
  • Erheblich schnellere Kalibrierung. Pro Monitor ist die Kalibrierung in ca. 2 Minuten abgeschlossen.
  • Unsere Monitore mit hoher Auflösung und erweiterten Farbraum werden unterstützt.
  • Selbst unsere Notebooks weisen jetzt eine identische sRGB Farbwiedergabe auf.

Mess- und Kalibrierprozess

Positionierung

Positionierung des SpyderX Elite auf dem Messfeld

Messung

Nachdem das Ganze so flott ging, haben wir gleich alle Monitore und Notebooks neu kalibriert. Sowohl bei mir in Schelklingen und danach bei Janina in Ehingen.

Alle Monitore und auch das Notebook von Lothar weisen identische Farben auf.

Korrekte Farbwiedergabe auf allen Geräten. Das Ganze hat keine 10 Minuten gedauert.

Warum Monitorkalibrierung?

Für farbkritische Anwendungen benötigt man eine zuverlässige Farbdarstellung.

Wir Fotografen und Bildbearbeiter müssen den dargestellten Farben am Monitor vertrauen können. Nur so können wir die Bildeigenschaften richtig beurteilen und ggfs. Korrekturen vornehmen.

Da wir für Unternehmen arbeiten, und hier Fotos für Printprodukte liefern, gilt das auch bei der Erstellung von Druckvorlagen, die Gestaltung von Grafik und die Beurteilung der Farbwiedergabe von Videofilmen.

Die meisten Monitore werden jedoch mit recht willkürlichen Einstellungen von Farben, Kontrasten und Helligkeitsverteilung ausgeliefert. Selbst wenn ein Monitor vom Hersteller gut voreingestellt wurde, wird aufgrund der Alterung nach gewisser Zeit eine Nachbesserung der Einstellungen nötig.

Mehr zum SpyderX Elite auf der Herstellerwebseite von datacolor…

Urlaub? Aber nur nach einer Kamerareinigung!

Urlaub? Aber nur nach einer Kamerareinigung!

Viele wissen es nicht, aber wir bieten auch einen Kamera-Reinigungs-Service an.

Wir reinigen nicht nur unsere eigenen CANON Kameras. Wir bieten diesen Service auch für unsere Kunden und Kameras anderer Hersteller an, so wie hier eine ältere NIKON D5100, die von einer Kundin kam und mit in den Urlaub sollte.

Eine Kamera soll genutzt – aber auch gepflegt werden!

Verschmutzungen gehören einfach dazu, denn eine Kamera, die nur im Schrank liegt und sauber bleibt, liefert keine Fotos!

Aber eine Kamera, die nicht hin und wieder gereinigt wird, liefert mit der Zeit auch keine guten Fotos mehr. Nichts ist ärgerlicher, als nach dem tollen Urlaub zu Hause auf allen Fotos Sensorflecken zu haben.

Hier kommt unser Reinigungs-Service ins Spiel

Ablauf:

  • Sichtprüfung
  • Testfotos, um Sensorflecken zu lokalisieren
  • Bodyreinigung
  • Nassreinigung des Bildsensors
  • Firmware-Check
  • Abschlussprüfung

 

Die Sichtprüfung

Hier prüfen wir die Kamera auf Beschädigungen und den Verschmutzungsgrad

Prüfen des Bildsensors

Mit Testfotos prüfen wir, ob Sensorflecken vorhanden sind

Nach der Eingangsprüfung wird gereinigt

Firmware Aktualisierung

Mit der hier neueren Firmware wurden folgende Neuerungen implementiert:

Die verbleibende Akkukapazität wird für den Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a nun korrekt ermittelt.
Bei der A -Firmware Version 1.01/ B -Firmware Version 1.01 oder früher ist die Anzahl an Bildern, die bei Verwendung eines EN-EL14a aufgenommen werden können (Akkukapazität), geringer als bei Verwendung eines EN-EL14. Durch die Aktualisierung der A -Firmware auf Version 1.02 und der B -Firmware auf Version 1.01 wird die Leistung des EN-EL14a maximiert, sodass Sie mehr Bilder aufnehmen können (Akkukapazität) als bei Verwendung eines EN-EL14.

Mit dem EN-EL14a mögliche Anzahl an Aufnahmen (Nennkapazität: 7,2 V Gleichstrom, 1.230 mAh, mit der A -Firmware Version 1.02/ B -Firmware Version 1.01 der D5100)
– Aufnahmebetriebsart »Einzelbild«: ca. 700 Aufnahmen (CIPA-Standard*)
– Aufnahmebetriebsart »Serienaufnahme«: ca. 2.650 Aufnahmen (Nikon-Standard*)
* Details zu den Testbedingungen finden Sie im Benutzerhandbuch der D5100.

Sensortest mittels Testfoto

Hier wurde wieder gegen den hellen Hintergrund (Himmel) fotografiert um zu sehen, ob alle Sensorverschmutzungen entfernt wurden. Hier passte alles, keine Flecken mehr zu sehen.

Abschlussbericht einer Kamera-Wartung

Service-Bericht

Der Kunde bekommt einen Servicebericht über die durchgeführten Arbeiten.

 

Du möchtest Deine Kamera auch reinigen lassen?

Preisliste für Kamera- und Objektiv-Reinigung

Download als PDF

 

Du möchtest Deine Kamera künftig selbst reinigen?

Wir bieten einen Praxis-Workshop speziell zur Kamerareinigung an.